Ein Teil des Europäischen Kulturwegs St. Martin, der den Geburtsort des heiligen Martin, Szombathely in Ungarn, mit seiner Grablege in Tours in Frankreich verbindet, führt durch die Region Trier.
Der Wegverlauf von Muhl im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, über Trier bis an die Luxemburger Grenze befindet sich hier .
Ein besonderes Highlight des Martinusweges im Raum Trier: Nachweislich war der heilige Martin von Tours mehrmals in Trier. Informationen dazu hier.
Am Martinstag, 11.11., lädt der Verein der Förderer und Unterstützer des Europäischen Kulturwegs St. Martin im Raum Trier, nach Hermeskeil ein. Start ist um 18.30 Uhr in der Hermeskeiler Martinuskirche, die bereits zum fünften Mal vom Martins- bis Nikoalustag sich zur Fair-Schenker-Kirche verwandelt. Ganz im Sinne des heiligen Martin, wird dort geteilt und verschenkt.
In der Kirche St. Martinus (Martinusstr. 1, Hermeskeil) wird Gegenständen ein zweites Leben geben. Das ist ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und eine Hilfe, dass Wünsche zu Weihnachten unabhängig vom Einkommen in Erfüllung gehen können.
Nach dem Impuls und dem Kennenlernen der Fair-Schenker-Kirche findet ein Abendessen im MGH-Johanneshaus, das wie die Martinuskirche als "Ort des Teilens" am Europäischen Kulturweg St. Martin liegt, statt. Es besteht auch die Möglichkeit eine Filmdokumentation über das Leben des Heiligen gemeinsam anzuschauen. Zur besseren Planung des Abendimbisses bitten wir um Anmeldung bei Christian Heinz (christian.heinz@bistum-trier.de).
Sa., 08.11.2025, 14.00 Uhr
im Bonhoeffer-Haus, Nordallee, Trier
- mit alten und neuen Martinsliedern
- mit bekannten und unbekannten Geschichten
- aus dem Leben des Martin von Tours
Dauer: 45-60 Minuten
Zielgruppe: Kinder im Kita- und Grundschulalter, Eltern und Großeltern, Freunde und Interessierte
Der Martinusverein für die Region Trier bietet einen kurzweiligen Nachmittag generationsübergreifend für Jung und Alt an. Die Kinder im Kita- und Grundschulalter werden beteiligt und können mitmachen. Unter der Federführung von Sigrun Spies-Werle, ehemalige Musiklehrerin, werden alte und neue Martinslieder gesungen. Anhand von großformatigen Bildern erzählt Christoph Eiffler, ehemaliger Gemeindereferent, die klassische Geschichte von der Mantelteilung und das, was noch danach geschehen ist. Ein Schlüsselerlebnis im Leben des Martin von Tours. Danach wird noch eine zweite Geschichte erzählte. Immer wieder werden dazu Lieder gesungen.
Jeder ist herzlich willkommen. Sie helfen uns mit einer Anmeldung über die Familienbildungsstätte Trier bei der Planung des Nachmittags.
Kooperationspartner: Familienbildungsstätte Trier
Anmeldung über Familienbildungsstätte